Aktuelle Posts
Erbschaft ausschlagen – Vorteile und Fallstricke
Eine Erbschaft auszuschlagen bedeutet, das Recht auf das Vermögen abzulehnen, das testamentarisch oder laut gesetzlicher Erbfolge vom Erblasser auf einen Erben oder eine Erbin übergeht. Dabei gibt es verschiedene Gründe, diese Entscheidung zu treffen. Oftmals wird die Ausschlagung einer Erbschaft in Betracht gezogen, wenn die Vermögenswerte des Erblassers oder der Erblasserin hauptsächlich Schulden umfassen. Ausschlagung […]
Notarkosten bei vorzeitiger und regulärer Beendigung: Das müssen Mandanten wissen
Wenn ein notarielles Verfahren vorzeitig abgebrochen wird, entstehen häufig Fragen zu den anfallenden Kosten. Dieser Beitrag erklärt transparent, wann Gebühren fällig werden, wie sie berechnet werden und welche rechtlichen Grundlagen gelten. Wann entstehen Notarkosten? Notargebühren entstehen nicht erst mit der Unterschrift unter der Urkunde, sondern bereits mit der Auftragserteilung. Das bedeutet: Sobald der Notar mit […]
Neue Regelungen zur Adoption und des Namensrechts ab Mai 2025: Was sich ändert
Ab dem 1. Mai 2025 treten in Deutschland neue Regelungen im Adoptionsrecht in Kraft, die das Familienrecht grundlegend modernisieren. Ziel dieser Reform ist es, den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte abzubilden und die rechtlichen Rahmenbedingungen an die vielfältigen Lebensrealitäten moderner Familien anzupassen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Neuerungen. 1. Gemeinsame Adoption für unverheiratete Paare […]
Testament bei Trennung und Scheidung
Bei einer Trennung und Scheidung sind viele Paare sich nicht bewusst, dass der Noch-Ehepartner weiterhin erbberechtigt bleibt, solange keine rechtskräftige Scheidung vorliegt. Um unerwünschte erbrechtliche Folgen zu vermeiden, sollten scheidungswillige Paare ihre erbrechtlichen Angelegenheiten frühzeitig regeln und sich von einem Notar beraten lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten dargestellt: Testament während der Trennungsphase […]
Hinweispflichten des Verkäufers beim Immobilienverkauf: Transparenz schützt vor Streit
Der Verkauf einer Immobilie ist für viele Menschen eines der bedeutendsten Geschäfte ihres Lebens. Damit der Kauf nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich auf sicheren Füßen steht, gelten für Verkäufer bestimmte Hinweispflichten. Besonders wichtig ist dabei die Aufklärung über etwaige Mängel der Immobilie. Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann nicht nur den Verkauf gefährden, sondern […]
Erbschein und Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
Mit einem Erbschein weist die darin als Erbe oder Miterbe des Erblassers bezeichnete Person ihre Erbenstellung und damit das Eigentum/Miteigentum am Nachlass des Erblassers nach. Der Erbschein wird vom Nachlassgericht auf Antrag einer Person, die sich für den Erben oder einen Miterben hält, erteilt oder versagt (wenn die Prüfung negativ ausfällt). Zweck des Erbscheins, Inhalt, […]
Handschriftliche Testamente bergen Risiken: Warum notarielle Testamente die bessere Wahl für Ihre Nachlassplanung sind
Die Regelung des eigenen Nachlasses ist ein entscheidender Schritt, um den persönlichen letzten Willen abzusichern und die Vermögensübergabe rechtssicher zu gestalten. Ein Testament bestimmt nicht nur, wer das Vermögen erbt, sondern hilft auch, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und für Klarheit bei der Erbfolge zu sorgen. Viele Menschen entscheiden sich aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit für ein handschriftliches […]
Die eGbR: Neuerungen im Personengesellschaftsrecht ab 2024
Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) führen ab 2024 zu neuen Regelungen für die GbR. Die Neuerungen betreffen nicht nur die Eintragung in das neu geschaffene Gesellschaftsregister als eGbR, sondern auch die Verschmelzung mit anderen Gesellschaften, wie der GmbH. Die Modernisierung des Rechts zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur eGbR Die Regelungen für die GbR nach dem Bürgerlichen […]
Gründung: GmbH oder UG?
Als angehender Unternehmer haben Sie die Qual der Wahl: UG oder GmbH. Beide Rechtsformen haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, beide gehen mit einer Haftungsbeschränkung einher. Die GmbH und die UG, auch als Mini-GmbH bekannt, sind daher zwei gängige Formen der Unternehmensgründung in Deutschland. Die GmbH stellt allerdings eine der beliebtesten Gesellschaftsformen dar. Aspekte, die bei […]
Die Liquidation einer GmbH: Alles, was Sie wissen müssen
Der Begriff der Liquidation kommt von dem lateinischen Wort „liquidare“ und bedeutet „verflüssigen“. Die Liquidation einer GmbH ist damit der Definition des Begriffs nach die „Verflüssigung“ der Gesellschaft, womit die finanziellen Aspekte beschrieben werden. Aber die Liquidation beinhaltet noch mehr, denn es handelt sich dabei um den Prozess zur Beendigung der GmbH, der mehrere Phasen […]