Kategorie: Eherecht

Erbschaft ausschlagen – Vorteile und Fallstricke

Eine Erbschaft auszuschlagen bedeutet, das Recht auf das Vermögen abzulehnen, das testamentarisch oder laut gesetzlicher Erbfolge vom Erblasser auf einen Erben oder eine Erbin übergeht. Dabei gibt es verschiedene Gründe, diese Entscheidung zu treffen. Oftmals wird die Ausschlagung einer Erbschaft in Betracht gezogen, wenn die Vermögenswerte des Erblassers oder der Erblasserin hauptsächlich Schulden umfassen. Ausschlagung […]

Weiter lesen


Testament bei Trennung und Scheidung

Bei einer Trennung und Scheidung sind viele Paare sich nicht bewusst, dass der Noch-Ehepartner weiterhin erbberechtigt bleibt, solange keine rechtskräftige Scheidung vorliegt. Um unerwünschte erbrechtliche Folgen zu vermeiden, sollten scheidungswillige Paare ihre erbrechtlichen Angelegenheiten frühzeitig regeln und sich von einem Notar beraten lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten dargestellt: Testament während der Trennungsphase […]

Weiter lesen


Scheidungsfolgenvereinbarung

Scheidungsfolgenvereinbarung: alles, was Sie wissen müssen Eine Scheidungsfolgenvereinbarung oder auch Trennungsvereinbarung regelt, wie der Name schon sagt, die Folgen einer Scheidung. Um sich scheiden zu lassen, ist es zunächst notwendig, die Scheidung beim Familiengericht zu beantragen. Damit dieser Prozess möglichst reibungslos abläuft und ein Rechtsstreit vermieden wird, kann man eine Scheidungsfolgenvereinbarung treffen, die zum Beispiel […]

Weiter lesen


Ausländischer Erstwohnsitz bei Heirat – Welches Eherecht gilt und warum ein Ehevertrag hier besonders wichtig ist!

In einer globalen, hochmobilen und diversen Welt leben und arbeiten Paare auch im Rahmen ihres Studiums und / oder ihrer beruflichen Tätigkeit im Ausland. Heiraten sie während dieser Zeit oder lassen ihre Partnerschaft eintragen, ist zwingend zu beachten: Seit Januar 2019 gilt die Europäische Güterrechtsverordnung. Für das eheliche Güterrecht in 18 EU-Staaten ist nicht mehr […]

Weiter lesen


Vorteile von Eheverträgen – erklärt in Fragen und Antworten

Häufig kommt die Frage des Abschlusses eines Ehevertrages bei vielen Paaren vor der Hochzeit nicht auf. Man ist mit anderen Dingen beschäftigt, und der Blick ist eher auf die Hochzeitsvorbereitungen gerichtet als auf die zivilrechtlichen und vermögensrechtlichen Folgen, die man mit der Eheschließung eingeht. Das Bürgerliche Gesetzbuch verbindet mit der Eheschließung weit reichende vermögensrechtliche Folgen. […]

Weiter lesen


Jetzt Termin vereinbaren