Eine Erbschaft auszuschlagen bedeutet, das Recht auf das Vermögen abzulehnen, das testamentarisch oder laut gesetzlicher Erbfolge vom Erblasser auf einen Erben oder eine Erbin übergeht. Dabei gibt es verschiedene Gründe, diese Entscheidung zu treffen. Oftmals wird die Ausschlagung einer Erbschaft in Betracht gezogen, wenn die Vermögenswerte des Erblassers oder der Erblasserin hauptsächlich Schulden umfassen. Ausschlagung […]
Bei einer Trennung und Scheidung sind viele Paare sich nicht bewusst, dass der Noch-Ehepartner weiterhin erbberechtigt bleibt, solange keine rechtskräftige Scheidung vorliegt. Um unerwünschte erbrechtliche Folgen zu vermeiden, sollten scheidungswillige Paare ihre erbrechtlichen Angelegenheiten frühzeitig regeln und sich von einem Notar beraten lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten dargestellt: Testament während der Trennungsphase […]
Mit einem Erbschein weist die darin als Erbe oder Miterbe des Erblassers bezeichnete Person ihre Erbenstellung und damit das Eigentum/Miteigentum am Nachlass des Erblassers nach. Der Erbschein wird vom Nachlassgericht auf Antrag einer Person, die sich für den Erben oder einen Miterben hält, erteilt oder versagt (wenn die Prüfung negativ ausfällt). Zweck des Erbscheins, Inhalt, […]
Die Regelung des eigenen Nachlasses ist ein entscheidender Schritt, um den persönlichen letzten Willen abzusichern und die Vermögensübergabe rechtssicher zu gestalten. Ein Testament bestimmt nicht nur, wer das Vermögen erbt, sondern hilft auch, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und für Klarheit bei der Erbfolge zu sorgen. Viele Menschen entscheiden sich aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit für ein handschriftliches […]
Letztwillige Verfügungen, d. h. Testamente, Erbverträge und sonstige erbrelevante Urkunden müssen sicher registriert und auch verwahrt werden, damit diese im Fall des Todes des Erblassers schnell und zuverlässig aufgefunden und nicht unterdrückt werden können. Damit alle letztwillige Verfügungen zentral erfasst und schnell aufgefunden werden, hat der Gesetzgeber die Bundesnotarkammer damit beauftragt, das Zentrale Testamentsregister (ZTR) […]
Hier gebe ich Ihnen einen Überblick, mit welchen Kosten Sie bei einem notariellen Testament rechnen müssen, welche Kosten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Testaments noch entstehen (können) und warum Sie sich bei der Testamentserstellung durch die Einholung fachlichen Rates immer rechtlich absichern sollten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von […]