Aktuelle Posts
Unternehmensgründung durch Nicht-EU-Ausländer
Die Gründung eines Unternehmens und die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit für Bürger aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und den EWR-Staaten (Norwegen, Island und Liechtenstein) sowie der Schweiz nicht mit besonderen Voraussetzungen verbunden. Innerhalb dieser Staaten gelten weitestgehend Freizügigkeit und Gewerbefreiheit. Es besteht lediglich die allgemeine Meldepflicht bei den entsprechenden Behörden. Anders ist dies im […]
Geschäftsordnung für GmbH-Geschäftsführer: Ein wichtiges Instrument zur Haftungsbegrenzung
Kollektive Haftung aller Geschäftsführer Besteht bei einer GmbH mehr als ein Geschäftsführer und ist hinsichtlich der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nichts weiter geregelt, so ist jeder Geschäftsführer für alle Bereiche zuständig und haftet auch für Versäumnisse des anderen Geschäftsführers. Dies ist insbesondere in der Krise der Gesellschaft misslich, wenn ein Geschäftsführer z.B. Umsatzsteuer und/oder Lohnsteuern nicht […]
Die Liquidation der GmbH
Soll der Geschäftsbetrieb einer GmbH nicht mehr fortgeführt werden und die GmbH aus dem Handelsregister gelöscht werden, so ist die Gesellschaft abzuwickeln. Die gesellschaftsrechtliche Abwicklung einer GmbH wird als Liquidation bezeichnet. Die Liquidation läuft in mehreren Stufen ab. Sie beginnt mit der Auflösung (Beschlussfassung, dass kein Neugeschäft mehr durchgeführt werden soll und die Gesellschaft damit […]
Unternehmens-/GmbH-Gründung: Erlaubnispflichtige Tätigkeiten. Achtung beim Unternehmensgegenstand
Neben gesellschaftsrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen haben sich Gründer bei der Planung der Selbstständigkeit auch mit behördlichen Vorgaben und Auflagen für die geplante Tätigkeit zu beschäftigen. Im Grundsatz gilt die Gewerbefreiheit, § 1 GewO (Gewerbeordnung). In Ausnahme hierzu sind jedoch eine Vielzahl von Tätigkeiten erlaubnispflichtig und/oder unterliegen einer Überwachung. Erlaubnispflicht nach den Regelungen der Gewerbeordnung, §§ […]
Grundschuldbrief verloren – Was tun?
Was ist eine Grundschuld? Eine Grundschuld ist ein Pfandrecht an einem Grundstück zur Sicherung einer Geldforderung. Dem Pfandgläubiger, also dem Inhaber der Grundschuld, wird das Recht eingeräumt, im Falle eines Zahlungsausfalls in das Grundstück zu vollstrecken und dieses über eine Zwangsversteigerung verwerten zu lassen, um aus dem Erlös seine Forderung zu befriedigen. Was ist eine […]
Angst vor Haftung für Schulden des Ehegatten? ─ Berechtigt? ─ Was tun?
Haftet ein Ehegatte für die Schulden des anderen Ehegatten? Hartnäckig hält sich unter (angehenden) Eheleuten das Gerücht, nur bei Vereinbarung einer Gütertrennung zwischen Ehegatten müsse der eine Ehegatte nicht für Schulden des anderen Ehegatten haften. Grundsatz: Jeder Ehegatte haftet nur für seine eigenen Schulden Um den Grundsatz vorwegzunehmen: Kein Ehegatte im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft […]
Ausschlagung einer Erbschaft
Ausgangslage – Bedürfnis und Gründe für die Ausschlagung einer Erbschaft Wer Erbe wird, erhält nicht nur das Vermögen des Erblassers, sondern auch dessen Schulden. Dies kann riskant sein, denn die Schulden des Verstorbenen muss der Erbe grundsätzlich aus seinem Privatvermögen begleichen und nicht nur aus dem Vermögen, das er geerbt hat. Ist ein Nachlass überschuldet, […]
GmbH- / UG-Gründung: Was ist zu bedenken? Eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensgründung bis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit
GmbH- / UG-Gründung: Was ist zu bedenken? Eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensgründung bis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit Sie haben eine Geschäftsidee, wollen sich selbständig machen und ein Unternehmen gründen? Die Wahl der Rechtsform ist bereits auf eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gefallen? Hier zeige ich Ihnen die einzelnen Schritte und zu beachtenden […]
Wie geht eine schnelle Scheidung? – Trennungsvereinbarung / Scheidungsvereinbarung
Scheidung, öfter als man denkt Zur Jahrtausendwende wurde fast jede zweite Ehe geschieden. Die Scheidung erfolgt im Durchschnitt nach 15 Ehejahren. In den letzten Jahren ist die Scheidungsquote dann auf 36 % gefallen, wobei die Anzahl der Eheschließungen auch um 10 % gestiegen ist. Scheidungsverfahren – Wie lange dauert eine Scheidung Die Dauer des Scheidungsverfahrens […]
Entscheidungshilfe bei der Gründung: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)?
GmbH Die Rechtsform GmbH bzw. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die in der Praxis häufigste Form einer Kapitalgesellschaft in Deutschland. Sie wird durch ein eigenes Gesetz, das GmbHG-Gesetz (GmbHG), geregelt. Mindestkapital: 25.000 €. Im Jahr 2019 gab es in Deutschland rd. 11.000 Kapitalgesellschaften. Die GmbH ist eine juristische Person. d. h., sie ist durch den […]