Monthly Archives: Juni 2021

Unternehmensgründung durch Nicht-EU-Ausländer

Die Gründung eines Unternehmens und die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit für Bürger aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und den EWR-Staaten (Norwegen, Island und Liechtenstein) sowie der Schweiz nicht mit besonderen Voraussetzungen verbunden. Innerhalb dieser Staaten gelten weitestgehend Freizügigkeit und Gewerbefreiheit. Es besteht lediglich die allgemeine Meldepflicht bei den entsprechenden Behörden. Anders ist dies im […]

Weiter lesen


Geschäftsordnung für GmbH-Geschäftsführer: Ein wichtiges Instrument zur Haftungsbegrenzung

Kollektive Haftung aller Geschäftsführer Besteht bei einer GmbH mehr als ein Geschäftsführer und ist hinsichtlich der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nichts weiter geregelt, so ist jeder Geschäftsführer für alle Bereiche zuständig und haftet auch für Versäumnisse des anderen Geschäftsführers. Dies ist insbesondere in der Krise der Gesellschaft misslich, wenn ein Geschäftsführer z.B. Umsatzsteuer und/oder Lohnsteuern nicht […]

Weiter lesen


Unternehmens-/GmbH-Gründung: Erlaubnispflichtige Tätigkeiten. Achtung beim Unternehmensgegenstand

Neben gesellschaftsrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen haben sich Gründer bei der Planung der Selbstständigkeit auch mit behördlichen Vorgaben und Auflagen für die geplante Tätigkeit zu beschäftigen. Im Grundsatz gilt die Gewerbefreiheit, § 1 GewO (Gewerbeordnung). In Ausnahme hierzu sind jedoch eine Vielzahl von Tätigkeiten erlaubnispflichtig und/oder unterliegen einer Überwachung. Erlaubnispflicht nach den Regelungen der Gewerbeordnung, §§ […]

Weiter lesen


Grundschuldbrief verloren – Was tun?

Was ist eine Grundschuld? Eine Grundschuld ist ein Pfandrecht an einem Grundstück zur Sicherung einer Geldforderung. Dem Pfandgläubiger, also dem Inhaber der Grundschuld, wird das Recht eingeräumt, im Falle eines Zahlungsausfalls in das Grundstück zu vollstrecken und dieses über eine Zwangsversteigerung verwerten zu lassen, um aus dem Erlös seine Forderung zu befriedigen. Was ist eine […]

Weiter lesen


Angst vor Haftung für Schulden des Ehegatten? ─ Berechtigt? ─ Was tun?

Haftet ein Ehegatte für die Schulden des anderen Ehegatten? Hartnäckig hält sich unter (angehenden) Eheleuten das Gerücht, nur bei Vereinbarung einer Gütertrennung zwischen Ehegatten müsse der eine Ehegatte nicht für Schulden des anderen Ehegatten haften. Grundsatz: Jeder Ehegatte haftet nur für seine eigenen Schulden Um den Grundsatz vorwegzunehmen: Kein Ehegatte im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft […]

Weiter lesen


GmbH- / UG-Gründung: Was ist zu bedenken? Eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensgründung bis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit

GmbH- / UG-Gründung: Was ist zu bedenken? Eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensgründung bis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit Sie haben eine Geschäftsidee, wollen sich selbständig machen und ein Unternehmen gründen? Die Wahl der Rechtsform ist bereits auf eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gefallen? Hier zeige ich Ihnen die einzelnen Schritte und zu beachtenden […]

Weiter lesen


Vorteile von Eheverträgen – erklärt in Fragen und Antworten

Häufig kommt die Frage des Abschlusses eines Ehevertrages bei vielen Paaren vor der Hochzeit nicht auf. Man ist mit anderen Dingen beschäftigt, und der Blick ist eher auf die Hochzeitsvorbereitungen gerichtet als auf die zivilrechtlichen und vermögensrechtlichen Folgen, die man mit der Eheschließung eingeht. Das Bürgerliche Gesetzbuch verbindet mit der Eheschließung weit reichende vermögensrechtliche Folgen. […]

Weiter lesen


Was kostet ein Testament?

Hier gebe ich Ihnen einen Überblick, mit welchen Kosten Sie bei einem notariellen Testament rechnen müssen, welche Kosten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Testaments noch entstehen (können) und warum Sie sich bei der Testamentserstellung durch die Einholung fachlichen Rates immer rechtlich absichern sollten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr […]

Weiter lesen


Lebensbescheinigungen

Eine Lebensbescheinigung ist ein amtliches Dokument. Lebensbescheinigungen werden häufig zur Vorlage bei gesetzlichen oder privaten Rentenauszahlungsstellen (Deutsche Rentenversicherung oder private Versicherungsgesellschaften) gefordert, damit die Rentenzahlung weiter erfolgen kann. Bei einer Lebensbescheinigung hat sich der Notar darüber Gewissheit zu verschaffen, dass eine Person lebt. Hierzu muss die betreffende Person vor dem Notar persönlich erscheinen und einen […]

Weiter lesen


Neuregelung zum Maklerlohn für die Vermittlung von Wohnungen und Einfamilienhäuser

Mit Gesetz vom 23. Juli 2020 sind mit Wirkung vom 23. Dezember 2020 Neuregelungen zum Maklerrecht in Kraft getreten, die für die Vermittlung von Wohnungen und Einfamilienhäuser maßgeblich sind. Hintergrund und Sinn und Zweck der Neuregelung zur Tragung der Maklercourtage Das Gesetz greift in die Privatautonomie (Vertragsfreiheit) der Vereinbarung und Verteilung des Maklerlohns ein. War […]

Weiter lesen


Jetzt Termin vereinbaren