Ab dem 01. August 2022 wird es möglich sein, ohne persönliches Erscheinen vor einem Notar „vom eigenen Schreibtisch aus“ digital eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) zu gründen. Zu diesem Tag tritt das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in Kraft und schafft erstmals die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine notarielle […]
Viele Menschen beschäftigen sich erst dann mit Vorsorgethemen, wenn sie direkt davon betroffen sind. Sei es durch Erfahrungen im Kreise der Familie oder durch Schicksalsschläge im Freundes- und Bekanntenkreis: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vorsorge ist für viele Menschen ein unangenehmer Gedanke. Ich habe im Gespräch mit dem Verbund Pfleghilfe erläutert, warum man diese Beklemmung […]
Beim Kauf einer Eigentumswohnung werden in das Budget für die aufzubringenden finanziellen Mittel regelmäßig nur der Kaufpreis und die Erwerbsnebenkosten wie – Grunderwerbsteuer – Maklercourtage (vgl. hierzu Neuregelung zum Maklerlohn für die Vermittlung von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser Siehe auch: Blog Beitrag zur Neuregelung des Maklerlohns sowie – Notar- und Grundbuchkosten eingestellt. Es kommen beim Erwerb […]
Warum kann eine deutsche öffentlich Urkunde nicht ohne weiteres im Ausland verwandt werden? Wer eine deutsche Urkunde im Ausland verwenden möchte, benötigt grundsätzlich eine Bestätigung, dass diese Urkunde echt ist. Von einem deutschen Notar errichtete Urkunden (Notarurkunden) werden in Deutschland aufgrund des Notarsiegels vollumfänglich anerkannt. Innerhalb Deutschlands wird daher auf die Verlässlichkeit vertraut, also auf […]
Bei Reisen von Kindern ohne Sorgeberechtigte (Eltern) ist eine Vollmacht / Einverständniserklärung in jedem Fall empfehlenswert Kinder und Jugendliche verreisen heute sehr häufig nicht mehr nur mit ihren Eltern bzw. Personensorgeberechtigten. Verreisen Kinder nur mit einem Elternteil (denn sorgeberechtigt sind in der Regel nur beide Eltern gemeinsam) mit den Großeltern Freunden mit den Betreuern eines […]
Letztwillige Verfügungen, d. h. Testamente, Erbverträge und sonstige erbrelevante Urkunden müssen sicher registriert und auch verwahrt werden, damit diese im Fall des Todes des Erblassers schnell und zuverlässig aufgefunden und nicht unterdrückt werden können. Damit alle letztwillige Verfügungen zentral erfasst und schnell aufgefunden werden, hat der Gesetzgeber die Bundesnotarkammer damit beauftragt, das Zentrale Testamentsregister (ZTR) […]
In einer globalen, hochmobilen und diversen Welt leben und arbeiten Paare auch im Rahmen ihres Studiums und / oder ihrer beruflichen Tätigkeit im Ausland. Heiraten sie während dieser Zeit oder lassen ihre Partnerschaft eintragen, ist zwingend zu beachten: Seit Januar 2019 gilt die Europäische Güterrechtsverordnung. Für das eheliche Güterrecht in 18 EU-Staaten ist nicht mehr […]
1. Ein Kommanditist haftet gegenüber Gläubigern der Kommanditgesellschaft grundsätzlich nur in Höhe seiner noch nicht geleisteten (Mindest-)Einlage und in Höhe einer diese übersteigende im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. 2. Ein Kommanditist unterliegt daher bis zur Höhe der im Handelsregister eingetragenen Hafteinlage einer Außenhaftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern (§ 171 Abs. 1 1. HS HGB). 3. Von dieser […]
Was ist eine Vorsorgevollmacht für das Unternehmen? Eine Vorsorgevollmacht des Unternehmers für das Unternehmen (auch „Unternehmervorsorgevollmacht“ genannt) ist eine besondere Form einer widerruflichen Generalvollmacht, die der Absicherung der Handlungsunfähigkeit des Geschäftsführers aus gesundheitlichen Gründen bzw. seine Geschäftsunfähigkeit dient. Ziel der Vollmacht ist, die Handlungsfähigkeit des Unternehmens auch in der gesundheitlichen Krise des Unternehmens Inhabers/Geschäftsführers zu […]
Grunderwerbsteuer fällt an, wenn eine Immobilie den Eigentümer wechselt. Bis zu 6,5 % (je nach Bundesland) auf den Kaufpreis müssen an das Finanzamt vom Käufer abgeführt werden. Diese Steuerbelastung kann vermieden werden, wenn Immobilien sich im Eigentum von Kapitalgesellschaften befinden und nicht die Immobilie, sondern die Anteile an der Kapitalgesellschaft veräußert werden. Mittelbarer Immobilienerwerb im […]